• Cyanotypie

    blau machen

    Die Cyanotypie, oder Eisenblaudruck, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren, welches von Sir John Herschel, einem Naturwissenschaftler, im Jahre 1842 erfunden wurde und dabei Begriffe wie die Fotografie, das Negativ und das Positiv prägte. Bei der Cyanotypie wird eine Oberfläche mit einer lichtsensiblen Flüssigkeit beschichtet, getrocknet und den UV Strahlen des Sonnenlichts ausgesetzt. Flächen, die unbelichtet bleiben sollen, werden bedeckt. Nach der Belichtungszeit wird durch das Auswaschen des Druckerzeugnisses das Bild entwickelt. Anna Atkins (1799-1871) setzte die Cyanotypie ein, um Pflanzen möglichst naturnah abzubilden. Sie war eine englische Illustratorin und Naturwissenschaftlerin, die das Verfahren verwendete, um Blätter und Blüten von Pflanzen fotografisch zu dokumentieren. Sie veröffentlichte sogar das erste Buch, dessen Bilder mithilfe eines…